Figurentheater & Schauspiel
ANTON TSCHECHOW: EINAKTER
Monica-Bleibtreu-Publikumspreis 2015, Privattheatertage Hamburg
Übersetzt von Peter Urban
Schwanengesang
Zwei nicht gerade sehr erfolgreiche alte Theaterhasen finden sich unversehens in ihrem ganz persönliches Endspiel wieder.
Der Bär
Ein ahnungsloser Macho will Schulden eintreiben und gerät dabei in den bis heute – und bis irgendwann – andauernden Endkampf der Geschlechter.
Tragödie wider Willen
Ein Angestellter, tagsüber geplagt von der eintönigen Arbeit im Büro, am Abend leidgeprüft durch die Pflichten als Ehemann und Familienvater sowie die Ansprüche von Freunden und Bekannten, sucht verzweifelt entschlossen und dennoch vergeblich nach dem erlösenden Ende seines Lebens.
„Am meisten mag ich an Tschechow, wie er mit dem Doppelbegriff der Komödie umgeht. Sie steht bei ihm für das Doppelgesicht des Lebens selbst, das stets, in der gleichen Sache und dem gleichen Ereignis, Komik und Jammer gleichzeitig bereithält.“
Urs Widmer
Tanz- & Figurentheater
AUSENCIA/ ABWESENHEIT
Uraufführung
„Der Raum ist das Zimmer, wo der Andere fehlt. Allein zurückgelassen, nimmt der Körper Bezug zur Begrenztheit des Raumes – der Wunsch der Freiheit, des Ausbruchs. Die Vergangenheit wird zur Gegenwart, der Abwesende anwesend.“
Tomas Bünger über „Ausencia/Abwesenheit
Während der Militärdiktatur in Argentinien von 1976 bis 1983 verschwanden fast 30.000 Menschen spurlos. „Ausencia/Abwesenheit“ ist eine spartenübergreifende theatralische Annäherung an den plötzlichen Verlust nahestehender Menschen in Zeiten des Terrors.
Figurentheater
DAS GLÜCK IST JA SCHLIESSLICH KEINE DAUERWURST
Puppenkabarett nach einer Idee von Horst Gottfried Wagner
Wir jagen es alle, doch niemand weiß, wo und wie - das Glück.
Schon seit Jahren versucht eine internationale Elite von Psychologen und Glücksforschern Licht ins Dunkel zu bringen. Um diesen Trend nicht zu verpassen, springen wir nun auf den fahrenden Zug ins Glück.
Im internationalen Ranking der glücklichsten Länder dümpelt Deutschland auf dem 20. Platz. Das muss sich ändern!
Es ist uns gelungen, zwei Forscher zu finden, die sich in ein fast freiwilliges Konklave begeben, um zu ergründen, ob Glück machbar ist. Der eine ist davon überzeugt, der andere – nun ja – überhaupt nicht.
Ein Puppenkabarett mit Texten von Kleist bis Kästner, viel Musik und einer antiken Griechin gratis. Wer nicht kommt, ist selber schuld. Wir machen Sie glücklich!
Figurentheater
DIE PHYSIKER
Von Friedrich Dürrenmatt
Einstein, Newton und ihr unbekannter Kollege Möbius sitzen gemeinsam in einer Irrenanstalt ein. Alle drei ermorden sie nacheinander ihre Krankenschwestern.
Was steckt hinter diesen Verbrechen? Wer sind diese drei Männer? Inspektor Voß ermittelt - mit ihm und gegen ihn ist die Chefärztin Fräulein v. Zahnd, die ihre ganz eigenen Interessen verfolgt. Denn Möbius hat die Weltformel gefunden, und fiele diese in die falschen Hände, bedeutete das das Ende der Menschheit. Welche Rolle spielt der Geheimdienst in dieser Sache und wer sind seine Auftraggeber?
Figurentheater und Schauspiel
GIFT - DER FALL GESCHE GOTTFRIED
Ein historisches Drama
Bremen 1831. Mit dem Auftrag, eine Reisebeschreibung über die Hansestadt zu verfassen, trifft eine junge Schriftstellerin an der Weser ein. Doch ihr schlägt eine Atmosphäre des Misstrauens entgegen, denn die Stadt kennt dieser Tage nur ein Thema: die unmittelbar bevorstehende Hinrichtung der mehrfachen Giftmörderin Gesche Gottfried. Ungewollt verbindet sich das Schicksal der jungen Frau mit dem der Gesche Gottfried. Ausgehend von dem historischen Drama haben der Bremer Autor Peer Meter und die Berliner Illustratorin Barbara Yelin in ihrem Buch „Gift“ eine Geschichte voller Spannung und Intensität entwickelt. Die Schauspielerin Claudia Spörri, die Regisseurin Henrike Vahrmeyer und die Bühnen- und Kostümbildnerin Katja Fritzsche haben sich von den Zeichnungen und der Geschichte inspirieren lassen und haben „Gift“ erstmalig in einer Bearbeitung für unser Figurentheater auf die Bühne gebracht.
Figurentheater und Schauspiel - Nach dem Roman von Franz Kafka
KAFKA - DER PROZESS
Josef K. ist außer sich, jemand musste ihn verleumdet haben, denn am Morgen seines 30. Geburtstages war er verhaftet worden. Doch sei er sich keiner Schuld bewusst. Auch habe man ihm weder einen Grund für seine Verhaftung genannt, noch sei er eingesperrt worden. Der ganze Prozess und das dahinterstehende Gericht bleiben ihm völlig unbegreiflich.
Kafkas Romanfragment zählt zu den Klassikern der Moderne. Sein Held stemmt sich gegen ein anonymes, scheinbar willkürliches System aus Überwachung und Strafe und verfängt sich dabei immer tiefer in einem Geflecht aus trotzigem Zorn, undurchdringlichen Mysterien, skurrilen Handlangern und schließlich echter empfundener Schuld.
Musik & Theater
SCHIEFLAGE
Der musikalische Sturzflug einer wartenden Dame
Chansonabend
Mit großen Emotionen, Spielwitz und musikalischem Humor nehmen Claudia Spörri und Felix Elsner die Zuschauer mit auf eine unterhaltsame Reise: Im Gepäck die Lieder vergangener und kommender Höhenflüge einer Liebe (Gianna Nannini, Sven Regener, Friedrich Hollaender, Georg Kreisler u.a.).
Frech und gefühlvoll, euphorisch und turbulent – und der ganze Saal gerät in Schieflage!