FIGURENTHEATER
Hermann Hesse SIDDHARTHA
IN EINER BÜHNENFASSUNG VON PHILIP STEMANN
Der junge Siddhartha begibt sich auf die Suche nach Erkenntnis und dem Sinn des Lebens. Er verlässt mit seinem Freund Govinda sein Zuhause und die Familie, um sich den Samanas im Walde anzuschließen und die strenge Askese zu erlernen. Nach einigen wenigen Jahren spürt er jedoch, dass ihn das Leben als Samana nicht an sein Ziel bringen wird. So verlassen Siddhartha und Govinda die Asketen und pilgern zu Gotama, dem Buddha, dem Erhabenen. Govinda schließt sich Buddha an, Siddhartha aber, mit dessen Lehre nicht zufrieden, wird vom Fährmann Vasudeva über den Fluss gesetzt, um in die Stadt zu gelangen. Dort begegnet er der schönen Kamala und der irdischen Liebe, wird Gehilfe des reichen Kaufmanns Kamaswami, häuft selbst Reichtum an, verfällt der Spielsucht und verliert alles. Erst am Ende seines Lebens erkennt er, zum Fährmann zurückgekehrt, im großen Fluss sein Ich und sein Glück.
NOMINIERT FÜR DEN MONICA-BLEIBTREU-PREIS 2019
FIGURENTHEATER MIT LIVE-MUSIK
KLEINER MANN - WAS NUN?
NACH DEM WELTBESTSELLER VON HANS FALLADA
SCHAUSPIEL
TRICKS
NACH DER ERZÄHLUNG VON ALICE MUNRO
Eine junge Frau, die ein unspektakuläres Leben in einer kanadischen Kleinstadt lebt, wird von der Hoffnung getragen, dass ihr Leben eines Tages eine besondere Wendung nehmen wird. An einem Nachmittag nach einem Theaterbesuch begegnet sie einem fremden Mann. Sie verbringen den Rest des Tages miteinander, eine zarte Liebe bahnt sich an. Schließlich verabschieden sie sich auf dem Bahnsteig und verabreden sich – sollten sich ihre Gefühle als haltbar erweisen – für genau ein Jahr später am gleichen Ort…
MUSIKALISCHER ABEND
VERSCHWUNDENES LAND
EIN AUSFLUG IN DIE EHEMALIGE DDR
Zum Angucken des Videos aus der Sendung "buten un binnen" vom 3. Oktober 2020 klicken Sie bitte auf das Foto.
Nach 30 Jahren Wiedervereinigung nehmen wir unser Publikum mit auf die Reise in ein Land, das so heute nicht mehr existiert.
Wir blicken zurück in die Vergangenheit: Was war dieses Land namens DDR und wie wurden wir von ihm geprägt?
Wir möchten Ihnen persönliche Einblicke in den verschwundenen Teil Deutschlands geben und auf vielfältige Weise den OSTEN nahe bringen. Ostrock, Schlager, Kinder- und Parteilieder, aber auch heiter-skurrile und melancholische Texte, Witze und Zeitdokumente erwarten Sie.
Lachen Sie mit uns über Absurditäten, weinen Sie über Grausamkeiten und staunen Sie über Schönheiten.